Ergebnisdienste
TT Live TT Live

Geschäftsstelle
Tel.: +49 (30) 892 91 76
E-Mail: geschaeftsstelle@bettv.de
Di: 14 - 16 Uhr, Do: 10 - 13 Uhr
Ein Besuch in der Geschäftsstelle ist vorher
telefonisch oder per E-Mail zu vereinbaren!

Warum in tischtennislive und click-TT anmelden?

Eine der häufigsten Fragen: warum müssen alle Vereinsmitglieder (auch passive) in tischtennislive (tt-live) und click-TT (mindestens aktive) angemeldet werden und warum macht das die Geschäftsstelle nicht?

Spielberechtigungen, Ergebnisdienst

Wir benutzen als Verband tischtennislive als Ergebnisdienst. Das wurde auf mehreren Verbandstagen so beschlossen, zuletzt am 19.06.2018 (Antrag 8), die letzte Diskussion dazu gab es auf dem Verbandstag im August 2021. Das heißt, alle Spielklassen bis zur Verbandsliga werden in tischtennislive geführt. Das heißt auch, die Spielberechtigung für die Berliner Ligen wird in tischtennislive geführt.

Der DTTB als unser Dachverband nutzt click-TT. Das betrifft alle Spielklassen ab Oberliga. Die Spielberechtigung für diese Ligen liegt demnach in click-TT. Zusätzlich hat der DTTB in der Wettspielordnung A.16 festgelegt, dass alle spielberechtigten Spieler:innen auch in click-TT zu erfassen sind.

Statistik für den LSB

Einmal jährlich müssen die Verbandsmitglieder, also die Mitglieder der Vereine, an den LSB gemeldet werden. Der Verband meldet dabei die in tischtennislive erfassten Mitglieder. Das heißt, alle Mitglieder, auch die passiven, müssen in tischtennislive erfasst werden. Der LSB übernimmt die Versicherung aller Verbandsmitglieder und auch die Förderung des Verbands hängt von der Meldung beim LSB ab.

Die Vereine melden ihre Mitglieder ebenfalls an den LSB, hier kommt es manchmal zu Diskrepanzen. Dann muss die Geschäftsstelle tätig werden, die Diskrepanzen auflösen und die Meldung anmahnen. Das ist unnötige Arbeit.

Die Meldung passiver Mitglieder in click-TT ist nicht vorgeschrieben, da sie nicht am Spielbetrieb teilnehmen und gegenüber dem LSB tischtennislive verwendet wird. Allerdings empfiehlt der Verband, auch passive Mitglieder in click-TT einzutragen, zum einen, damit die Daten nicht voneinander abweichen, zum anderen, damit bei Statusänderungen schnell reagiert werden kann. click-TT ist für die Verwaltung der Trainerlizenzen oder für Fortbildungen wichtig, alles Gründe, lieber beide Systeme parallel zu pflegen.

Geschäftsstelle

Warum trägt die Geschäftsstelle die Leute nicht einfach in beiden Systemen ein?

Weil wir uns als Verband dagegen entschieden haben. Ebenfalls in der Sitzung am 19.06.2018 (Antrag 9). Die Gebühren für die Eintragungen waren den Vereinen zu hoch.

Automatischer Abgleich

Meine (Ekkart) Zusatzfrage: warum können die Listen nicht automatisch abgeglichen werden, dafür sind Computer da?

Die Antwort, die ich bisher erhalten habe: click-TT bietet dafür keine Schnittstelle an (bzw. die Schnittstelle ist nicht aktiv), genausowenig wie für den tagesaktuellen Abgleich der TTR-Werte.

Das ist einer der Punkte, die ich beim DTTB noch genauer herausfinden möchte, leider wird dort gerade das Gesamtkonstrukt rund um click-TT umgestellt, so dass eine Antwort durchaus noch dauern kann.

CONTENTS

Berliner Tisch-Tennis Verband e.V. | Webdesign: WordPress Agentur Berlin - MEWIGO & Blaflee GmbH