Die Satzung des BTTV ist überarbeitungsbedürftig, das zeigte sich nicht zuletzt im Bericht der Kommission im Juni 2022. Auch die Ordnungen sind in sich und im Verhältnis zur Satzung nicht konsistent.
Vorgehen zum Verbandstag 2024
- 11.02.2024 Entwürfe zur Satzung werden den Vereinsansprechpartner:innen und Verbandfunktionär:innen per E-Mail zugesendet
- „BeTTV-Satzungsentwurf_ÄV“ – Satzungsentwurf mit Änderungsverfolgung mit und ohne Kommentare
- „BeTTV-Satzungsentwurf_ohne-ÄV“ – Satzungsentwurf ohne Änderungsverfolgung mit und ohne Kommentare
- „BeTTV-Satzungsentwurf_Wichtigste-Änderungen“ – wichtigste große Änderungen, ersetzt nicht den Blick in den Entwurf mit Änderungsverfolgung
- 04.03.2024, 18-21 Uhr 1. Satzungsdiskussion mit den Vereinen (online)
- 21.03.2024, 18-21 Uhr 2. Satzungsdiskussion mit den Vereinen (online)
- 18.04.2024, 18-21 Uhr 3. Satzungsdiskussion mit den Vereinen (online)
- 27.04.2024 Übergabe der Satzung an Rechtsanwält:in zur juristischen Prüfung und Glättung
- 11.05.2024 Veröffentlichung des Satzungsentwurfs für den Verbandstag
- 08.06.2024 Diskussion und Beschluss beim Verbandstag
Satzung BTTV
Derzeit gibt es folgende Satzung und zugehörigen Ordnungen:
- Beitrags und Gebührenordnung (15.08.2024)
- Geschäftsordnung des Präsisiums (14.07.2024)
- Seniorenspielordnung des BTTV (01.12.2023)
- Finanzordnung des BTTV (01.10.2022)
- Jugendturnierordnung des BTTV (01.07.2023)
- Geschäftsordnung des BTTV (01.07.2023)
- Jugenspielordnung des BTTV (01.07.2023)
- Jugendordnung des BTTV (01.03.2023)
- Satzung des BTTV (07.09.2020)
- Spielordnung der Freizeitliga des BTTV (01.05.2019)
- Durchführungsbestimmungen LRLT Damen/Herren (01.04.2019)
- Schiedsrichterordnung des BTTV (01.05.2014)
- Rechts- und Disziplinarordnung des BTTV (01.05.2013)
- Ehrenordnung des BTTV (01.01.2018)
- Wettspielordnung des DTTB mit Berliner Ergänzungen (01.01.2025)
Änderungen
Nachfolgend werden die zu diskutierenden Änderungen aufgelistet. Hier gibt es meist kein „richtig“ und „falsch“, sondern ein „kann man so oder so machen mit folgenden Vor- und Nachteilen“.
Änderungen, die tiefgreifend in den Verband eingreifen:
- Überwachung der Arbeit des Präsidiums
- Vorstand
- Kontrollausschuss
- Ehrenrat
- wenn Kontrollausschuss, dann auch Kassenprüfung durch diesen?
- Größe und Zusammensetzung des Präsidiums
- echter Geschäftsführer in der Geschäftsstelle?
- Verbandstag
- Einberufungsfristen
- Wahl in Posten
- Antragsfristen und Kontrolle durch Sportwartetagung
- Ablauf und Beschlussfassung
- Stimmrecht
- Anzahl der Stimmen
- Berechnung mit oder ohne nicht-spielberechtigte Mitglieder
- Wahl bzw. Bestätigung von Positionen, die nicht durch den Verbandstag bestimmt werden, z. B. VP Jugend, VSRO, Aktivensprecher
- Aufteilung/Verbindung von VP Bildung und Vorsitz Lehrausschuss als „Lehrwart:in“
- Abberufung von Personen
- Mitgliedschaft für fördernde Mitglieder (natürliche und juristische Personen)
- Protokollierung Verbandstag, Gremien und Ausschüsse
Änderungen, die notwendig sind, also Aufwand verursachen, inhaltlich aber eher Konsens sind:
- Einbindung Kinder- und Jugendschutz
- Überarbeitung des Gnadenrechts
- Antragsrecht der Wartetagungen
- Prüfung und Anpassung aller Ordnungen, insbesondere
- Meldeordnung
- Finanzordnung
- Ehrenordnung
- Begriff Verbandstrainer statt Landestrainer
- Ausschüsse oder Projektarbeit
Satzung TTVB
Ein Beispiel für eine moderne Satzung ist beim TTVB zu finden, jedoch sind dort noch nicht alle Ordnungen angepasst worden.
- Satzung
- Finanzordnung
- Geschäftsordnung
- Rechtsordnung
- Ehrenordnung
- Schiedsrichterordnung